Gartenzeit-Blog
Liebe Gartenfreunde,
hier findet ihr Gartenartikel in Form eines Blogs. Diese umfassen saisonale Beiträge rund um den Garten, das Vereinsleben, Rezepte und vieles mehr.
Jeder kann mitmachen! Teilt eure Ideen, Projekte, Rezepte oder speziellen Gartenarbeiten. Bei Interesse meldet euch einfach per E-Mail.
Redaktion@KGA-Sorgenfrei.de
Viel Spaß beim Lesen und Mitgestalten!
Juniriss an Obstbäumen
Hallo liebe Gartenfreunde und Gartenfreundinnen,
Juni ist der perfekte Zeitpunkt, um die gebildeten Wasserschosser von den Obstbäumen ohne jegliche Schnittwerkzeuge auszureißen. Die Vorteile dieser Methode sind vielfältig: Zum einen wird die Schnittwunde minimiert, und zum anderen werden die schlafenden Augen mitausgerissen, sodass sich an dieser Stelle keine weiteren Wasserschosser bilden können.
Was sind Wasserschosser und warum bilden sie sich?
Wasserschosser sind schnell wachsende, senkrecht stehende Triebe, die häufig in großer Zahl an Obstbäumen erscheinen. Diese Triebe entstehen oft, wenn der Baum gestresst ist, sei es durch übermäßigen Rückschnitt, Schäden oder andere Stressfaktoren. Sie verbrauchen viel Energie und Wasser, die dem Baum dann für die Bildung von Früchten und das allgemeine Wachstum fehlen.
Vorteile des Junirisses
· Minimale Schnittwunde: Beim Ausreißen der Wasserschosser im Juni entstehen nur kleine Verletzungen, die der Baum schnell heilen kann. Das reduziert das Risiko von Krankheiten und Schädlingsbefall.
· Verhinderung neuer Wasserschosser: Da beim Ausreißen die schlafenden Augen mitentfernt werden, ist die Wahrscheinlichkeit, dass an derselben Stelle neue Wasserschosser wachsen, deutlich geringer.
· Gesündere Obstbäume: Durch das Entfernen der Wasserschosser kann der Baum seine Ressourcen besser auf das Wachstum von Früchten und gesunden Ästen konzentrieren.
So geht's
1. Erkennen: Suche nach den typischen Wasserschossen, die meist steil nach oben wachsen und meist nur wenige Blätter haben.
2. Ausreißen: Fasse den Wasserschoss nahe der Basis und reiße ihn in einer schnellen Bewegung ab. Achte darauf, dass keine andere Äste beschädigt werden.
3. Management von Wasserschossen: Es sollte berücksichtigt werden, dass bei einer großen Anzahl von Wasserschossen maximal 2/3 entfernt werden sollten. Denn die Regel lautet: Nach einem starken Rückschnitt folgt starkes Wachstum. Dies hilft, die Bildung weiterer Wasserschosser zu minimieren. Wichtig ist, dass die verbliebenen Wasserschossen beim Winterschnitt oder Frühjahresschnitt auf 2/3 ihrer Länge gekürzt werden, damit sich hier effektiv Fruchtholz bilden kann (Empfehlung vom Gartenfachberater).
hier Videobeispiel aus Youtube zur Durchführung (hier klicken)
Fazit
Der Juniriss ist eine einfache, aber sehr effektive Methode, um Obstbäume gesund zu halten und die Bildung von unerwünschten Trieben zu verhindern. Durch die richtige Pflege im Juni können wir uns auf eine reichhaltige Ernte und kräftige, gesunde Bäume freuen.
Wir wünschen viel Erfolg und Freude!
Euer Gartenblog-Team
Bild 1: Beispiel von einigen Wasserschosser
Bild 2: Ausgerissener Wasserschosser
Holunderblüten-Gelee - Sommerduft im Glas
Es ist wieder soweit: Die ersten Ernten aus dem Garten können eingefahren werden. Besonders erfreulich ist dabei die Holunderblüte, die nicht nur im Garten herrlich duftet, sondern sich auch wunderbar in der Küche verarbeiten lässt. Heute möchten wir euch ein köstliches Rezept für Holunderblüten-Gelee vorstellen.
Zutaten:
- 20 Holunderblüten-Dolden
- 2 Liter Orangensaft (wahlweise frisch gepresst)
- 1000 g Gelierzucker 2:1
- Saft einer Zitrone oder zwei Limetten
Zubereitung:
1. Holunderblüten vorbereiten: Bevor ihr die Blüten einlegt, schüttelt sie leicht ab, um kleine Insekten zu entfernen.
2. Blüten einlegen: Gebt die Holunderblüten in eine große Schüssel und übergießt sie mit 2 Litern Orangensaft. Deckt die Schüssel ab und stellt sie für 24 Stunden in den Kühlschrank, damit der Saft das Aroma der Blüten aufnehmen kann.
3. Saft abseihen: Nach 24 Stunden nehmt ihr die Schüssel aus dem Kühlschrank und gießt die Mischung durch ein Sieb oder ein feines Küchentuch in einen großen Topf. Drückt die Blüten gut aus, damit möglichst viel Aroma im Saft landet.
4. Gelee kochen: Gebt 1000 g Gelierzucker 2:1 und den Saft einer Zitrone oder alternativ den Saft von zwei Limetten hinzu. Vermischt alles gut und bringt die Mischung unter ständigem Rühren zum Kochen. Lasst sie sprudelnd kochen, bis eine Gelierprobe gelingt. (Für eine Gelierprobe gebt ihr einen kleinen Löffel der heißen Flüssigkeit auf einen kalten Teller. Wird die Masse beim Abkühlen fest, ist das Gelee fertig.)
5. Abfüllen: Füllt das fertige Gelee sofort in sterilisierte Gläser, verschließt sie fest und lasst sie abkühlen.
Mit diesem Rezept könnt ihr den Duft und Geschmack des Sommers konservieren und das ganze Jahr über genießen.
Euer Garten-Blog-Team
Bild 1: Holunderblüten in Orangensaft
Bild 2: Abgefüllte Gläser
Bild 3: Brot mit Holunder-Gelee