Nach den Eisheiligen

Endlich ist es soweit! Nach den Eisheiligen, Mitte Mai, ist die Gefahr von Spätfrösten weitestgehend gebannt und es wird Zeit, deine Junggemüsepflanzen ins Freie zu setzen. Warum warten wir eigentlich auf diese spezielle Zeit? Ganz einfach: Nach den Eisheiligen sinkt die Wahrscheinlichkeit von Frostschäden drastisch, was das Einpflanzen deiner zarten Setzlinge sicherer und erfolgreicher macht.

Damit das Einpflanzen optimal gelingt, gibt es ein paar Tipps zu beachten:

1. Langsam an die Sonne gewöhnen: Standen deine Jungpflanzen bisher auf der Fensterbank? Dann gewöhne sie langsam an die volle Sonneneinstrahlung. Starte am ersten Tag mit nur drei Stunden direkter Sonne und erhöhe die Zeit schrittweise, um Sonnenbrand zu vermeiden.

Bild 1: Ein paar junge Tomatenpflanzen und eine Tomatillo

2. Pflanzung in den späten Nachmittagsstunden: Setze deine Jungpflanzen am besten in den späten Nachmittagsstunden ins Beet, um ihnen den geringsten Stress zu bereiten. Wenn das nicht möglich ist, stelle einen Sonnenschirm auf, um sie vor der intensiven Mittagssonne zu schützen.

3. Gießrand anlegen und tief wässern: Nach dem Einpflanzen ist es wichtig, einen Gießrand um die Pflanzen herum anzulegen, um das Wasser gezielt zu lenken. Gieße deine Jungpflanzen dann gründlich mit einigen Litern Wasser. In den folgenden Tagen solltest du das Gießen reduzieren, damit die Pflanzen tiefere Wurzeln bilden können.

4. Schutz vor Schnecken: Besonders Pflanzen wie Salate sind oft das Ziel von Schnecken. Ein Schneckenkragen kann hier effektiv vor Fraßschäden schützen. Überprüfe auch andere Pflanzen, die gerne von Schnecken besucht werden, und ergreife entsprechende Maßnahmen.

5. Beachte die Pflanzabstände: Achte unbedingt darauf, die empfohlenen Pflanzabstände einzuhalten. Dadurch vermeidest du, dass sich die Pflanzen gegenseitig beeinträchtigen, und förderst eine gute Luftzirkulation, die das Abtrocknen von Blättern begünstigt und somit das Risiko von Krankheiten reduziert.

Bild 2: Zwei junge Hokkaido-Pflanzen

Mit diesen Tipps bist du bestens für einen erfolgreichen Start deiner Junggemüsepflanzen ins Freiland gerüstet. Jetzt heißt es nur noch, ihnen beim Wachsen und Gedeihen zuzusehen und schon bald die ersten eigenen Ernten zu genießen.

Euer Garten-Blog-Team

Zurück
Zurück

Sommerduft im Glas